Risse Rundholz
Aktuell

Risse in Rundhölzern?

Was tun bei Rissen in Rundholzpfählen? Ursachen, Tipps & Reparatur

Rundholzpfähle aus Kastanienholz

Bei Adéquat sind wir große Liebhaber von Kastanienholz (Edelkastanie).

Diese wunderschöne, langlebige Holzart ist widerstandsfähig und witterungsfest, hat eine rustikale und natürliche Ausstrahlung und eignet sich perfekt für die Anwendung im Außenbereich.

Kastanienholz – und Rundholz im Allgemeinen – ist ein Naturprodukt mit Charakter. Risse, Maserungen und Farbnuancen sind keine Unvollkommenheiten, sondern eine natürliche Eigenschaft von Holz, das lebt und arbeitet. Und das ist genau das, was wir an diesem besonderen Material so schätzen.

Wir verstehen natürlich, dass nicht jeder von der robusten und lebendigen Ausstrahlung von Rundholz begeistert ist. Wenn Sie gerades und glattes Holz bevorzugen, werden Sie wahrscheinlich keine runden Holzpfosten wählen. Wenn Sie ebene Oberfläche bevorzugen, gibt es verschiedene Alternativen, beispielsweise:

  • Geschliffenes oder quadratisch gefrästes Holz: Glattere Oberfläche, weniger Verformung, aber etwas teurer.
  • Verbundwerkstoff oder Metall: Modern, mit einer etwas kühleren Ausstrahlung als Holz.

So finden Sie immer ein Material, das zu Ihren persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Stil Ihres Projekts passt.
Möchten Sie mehr über die Haltbarkeit von Kastanienholz erfahren? Lesen Sie dann unseren Artikel Ist Kastanienholz Hartholz?

Riss Rundholzpfahl Kastanie
Trocknungsrissee oder Schrumpfriss können in Kastanienholzpfählen vorkommen.

Sind Risse in Holzpfählen normal?

Ja, denn Holz ist ein natürliches Material, das auf Feuchtigkeit, Sonne und Temperaturunterschiede reagiert. Besonders bei Rundholzpfählen, bei denen das Kernholz des Baums noch enthalten ist, entstehen fast immer Trocknungsrisse entlang des Pfahls. Diese Risse haben fast nie Auswirkungen auf die Lebensdauer oder Stabilität des Pfahls.

Was sind Trocknungsrisse im Holz?

Trocknungsrisse oder Schrumpfrisse sind Risse oder größere Spalten, die entstehen, wenn Holz trocknet. Stellen Sie sich vor: Das äußere Holz des Pfahls trocknet schnell durch Sonne und Wind, während der Pfahl innen noch feucht ist. Außen schrumpft das Holz also stärker als innen. Dadurch entstehen Spannungen im Holz, und diese Spannung entlädt sich durch das Aufplatzen des Holzes.  Diesen Spalt nennen wir einen Trocknungsriss, Schrumpfriss oder Längsriss. Je härter und langlebiger das Holz, desto größer können die Risse sein. Es handelt sich um einen vollständig normalen und natürlichen Prozess.

Ein großer Riss im Holzpfahl?

Diese Risse können manchmal tief oder breit wirken, aber die Struktur und Festigkeit des Pfahls bleiben in der Regel erhalten, insbesondere bei Kastanienholz. Sie können den Pfahl einfach verwenden.

Achten Sie darauf, die Pfähle sorgfältig in den Boden zu schlagen (siehe unten). Falls der Pfahl bereits etwas angerissen ist, ist es wichtig, den Pfahl gut vor weiterem Aufspalten zu schützen.

Bei einem Pfahl, der wirklich von links nach rechts vollständig offen steht (von der Kopfseite aus gesehen), war die Spannung im Holz zu groß. In diesem Fall kann der Riss durchaus nachteilig für die Haltbarkeit und Stabilität sein. Beim Aufladen der Pfähle auf unsere LKWs prüfen wir die Pfähle noch einmal. Es kann unter Umständen passieren, dass mal ein Pfahl mit einem Riss versehentlich auf dem Anhänger landet.

Wenn der Pfahl, wie auf dem Foto oben, wie eine Art Pizzastück aufgerissen ist (bis zum Kernholz), dann ist alles in Ordnung.

Zweifeln Sie daran, ob der Pfahl verwendbar ist, dann ist es ratsam, ein Foto von oben zu machen und uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne!

Wie schlage ich einen Holzpfahl in den Boden?

Wenn Sie den unten stehenden Schritt-für-Schritt-Plan befolgen, verringern Sie das Risiko, dass ein Pfahl reißt.

Vorbereitung des Lochs: Verwenden Sie einen Erdbohrer (Hand-Erdbohrer, elektrisch oder mit einem Motor betrieben), um ein Loch zu bohren, das etwas weniger tief ist als die gewünschte Tiefe des Pfahls.

Platzierung des Pfahls: Stellen Sie den Pfahl so auf, dass die gerade Seite zur ausgemessenen Linie zeigt.

Schutz vor Rissen: Um zu verhindern, dass der Pfahl reißt, können Sie eine leere Konservendose über den Pfahl stülpen und darauf schlagen, oder Sie legen ein Holzbrett auf den Pfahl. So verteilen Sie die Kraft des Hammers. Sie können auch eine Pfahlramme verwenden.

Einschlagen des Pfahls: Schlagen Sie den Pfahl mit einem Holzhammer die letzten 10 bis 15 Zentimeter in den Boden.

Kontrolle der Tiefe: Stellen Sie sicher, dass mindestens ein Drittel des Pfahls im Boden steht, um Stabilität zu gewährleisten.

Nachfolgende Arbeiten: Füllen Sie das Loch rundum den Pfahl mit Erde und stampfen Sie diese gut fest, z. B. mit einem langen Stab oder Besenstiel.

Möchten Sie mehr über das Platzieren von Pfählen im Boden erfahren? Lesen Sie dann unseren Blogbeitrag (inkl. Video): „Wie schlage ich Holzpfeiler in den Boden?“

Auf den untenstehenden Fotos sehen Sie Pfähle, die während des Einschlagens aufgeklappt sind. Die Chance darauf ist viel geringer, wenn Sie die obigen Tipps beachten. Oft hat es wenig oder gar keine Auswirkungen auf die Haltbarkeit, aber es kann natürlich sein, dass Sie es nicht als schönes Bild empfinden. In diesem Fall können Sie den Riss reparieren.

Risse in Holzpfählen reparieren?

In den meisten Fällen müssen Sie nichts unternehmen. Finden Sie den Riss jedoch zu auffällig, oder ist der Pfahl beim Einschlagen vollständig aufgeplatzt, dann können Sie den Riss reparieren.

Riss zudrücken: Füllen Sie den Riss mit Holzleim oder einem anderen Holzfüllmittel und drücken Sie die Teile mit einer Klemme zusammen. Schrauben Sie die Holzteile mit ein paar Schrauben wieder aneinander. Wenn Sie die Klemme entfernen, bleiben die Stücke schön anneinander gedrückt, und der Pfahl sieht viel schöner aus. Achten Sie darauf, dass die Schrauben versenkt sind und nicht herausragen.

So können Sie einen Pfahl, den Sie ästhetisch etwas weniger schön finden, ganz einfach verschönern.

Historische Methode: Stämme ins Wasser legen

Vielleicht haben Sie schon einmal gesehen, dass Stämme ins Wasser gelegt werden. Das nennt sich „Wässern“. Früher wurde das getan, um Holz langsam und gleichmäßig trocknen zu lassen, damit weniger Risse entstanden – was besonders für Innenanwendungen wünschenswert war. Heutzutage geschieht das kaum noch, weil es viel Zeit (mindestens 9 Monate bis maximal 3 Jahre) und Platz erfordert. Für Kastanienholzpfähle ist dies zudem überhaupt nicht notwendig. Risse gehören zum natürlichen Charme von Rundholz und haben keinen negativen Einfluss auf die Haltbarkeit.

Fragen zu Rissen in Holzpfählen?

Sie müssen sich also keine Sorgen machen, wenn ein Riss in Ihrem Kastanienholzpfahl erscheint. Es handelt sich um Trocknungsrisse, die zum Holz gehören. Sie haben keinen Einfluss auf die Lebensdauer und sorgen höchstens für ein etwas robusteres, rustikales Aussehen. Haben Sie dennoch Fragen zu Rissen in Holzpfeilern? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Unsere Holzfachleute stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Adéquat Team

Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns über die Kontaktseite.

Unser Kundenservice ist jetzt erreichbar bis 18:00 Uhr

Pim van der Walle

Benötigen Sie einen Zaun?

Der Konfigurator berechnet, wie viel Zaun Sie benötigen, inkl. Pfähle und Tore.

Zaun zusammenstellenDirekt zum Zaunrechner

Weitere interessante Artikel

Hier gibt's die besten Tipps, praktische Anleitungen, Inspiration und alles, was man für einen Zaun braucht!