Top 1A EU Qualität zu kleinen Preisen
Unsere Fachleute liefern alles zu Ihnen nach Hause!
Direkt vom Hersteller, Maßanfertigung möglich
Qualitätsgarantie: Zahlung erst bei Lieferung

Aufbauhilfe

Werkzeug

Sie benötigen folgendes Werkzeug für den Aufbau der Tore und Zäune:

  • Schubkarre, zum Materialtransport
  • (motorisierter) Erdbohrer
  • Maurerschnur zur Ermittlung der Pfostenhöhe, des Pfostenabstands und des Bohrlochs
  • Wasserwaage (anstelle von Maurerschnur)
  • (Akku) Bohrmaschine
  • Maßband mit einer Länge von 30 m
  • Maßband mit einer Länge von 50 m
  • Drahtzange zum verbinden und kürzen der Zaunrollen
  • Schaufel um überschüssige Erde zu entfernen
  • Schraubenzieher, um Spannungen in den Zäunen zu vermeiden
  • Kettensäge für das Anbringen von Kerben in den Streben
  • Harke zum ebnen des Bodens
  • Eckwasserwaage bij der Monateg der Tore
  • Schwerer Holzhammer

Materialien

  • Pfosten
  • Staketenzaun
  • Assy Schrauben
  • Nuss für Assy Schrauben*

*Die Schrauben werden mit mit einer speziellen Nuss geliefert, die nicht im normalen Geschäft erhältlich ist. Dies zur Diebstahlsicherung Ihres Zaunes.

Aufbau des Zauns

Vorbereitung

  • Entfernen Sie an der Stelle, an der der Zaun stehen soll, alte Einzäunungen, Strünke usw.
  • Ebnen Sie den Boden weitesgehend.
  • Messen Sie die genaue Länge des ersten geraden Stücks und setzen Sie zuerst die beiden Eckpfosten. (siehe Setzen der Pfosten)
  • Aus der gemessenen Länge und mit Hilfe der oben aufgeführten Tabelle, legen Sie die Verteilung der Pfosten fest. Nun können Sie die Pfosten verteilen.
  • Spannen sie die Maurerschnur zwischen den Eckpfosten auf Höhe des obersten Wickeldrahtes vom Rasterzaun.
  • Setzen der Pfosten
  • Mit Hilfe der Spitze des Pfosten und der Maurerschnur bestimmen Sie das Bohrloch.
  • Bringen Sie ein Loch im Boden an.
  • Nachdem Sie dieses gebohrt haben setzen Sie den Pfosten mit der flachsten Seite zum Zaun.
  • Mit einem Holzhammer schlagen Sie den Pfosten so tief in den Boden, wie die Maurerschnur angibt.
  • Auf diese Art setzen Sie die übrigen Pfosten ebenfalls.

Tipps

  • 1. Beim Setzen der Pfähle ist es ratsam darauf zu achten, das das Ende der Pfosten und der obere Wickeldraht dieselbe Höhe haben. Das ergibt einen harmonischen Anblick.
  • 2. Die Pfosten sind “natürlich gerade“. Den schönsten Effekt erzielen Sie, indem Sie die flachste Seite des Pfostens am Staketenzaun befestigen. Dadurch wird auch das Befestigen ein Stück einfacher sein.
  • 3. Der Durchmesser des Erdbohrers darf nicht größer sein, als der Durchmesser der Pfähle. Die Tiefe des Lochs sollte mit dem Teil des Pfahls übereinstimmen, der in den Boden zu einzulassen ist.

Aufbau der Zäune

  • Der französische Staketenzaun hat keine Vorder- bzw. Rückseite, jedoch eine Ober- und Unterseite. Die Spitzen müssen nach oben.
  • Rollen Sie den Zaun ein Stück aus. Befestigen Sie die erste Latte am Eckpfosten, indem Sie unter jedem Draht eine Schraube befestigen.
  • Vor jedem nächsten Pfosten sollten Sie den Zaun zunächst etwas auseinander ziehen und dann mit Hilfe eines Schraubenziehers den Draht am Pfosten befestigen. (siehe unten Tipp 1.)

Tipps

  • 1. Sie können den Zaun spannen, indem Sie einen Schraubendreher durch den Zaun stecken und um den Setzpfosten herum anziehen. Halten Sie den Schraubendreher auf Höhe eines der Metalldrähte am Zaun, um einen zu starken Druck (und damit eventuellen Bruch) auf die Latten zu vermeiden (siehe Bild).
  • 2. Zur Befestigung des Zauns an den Pfählen empfehlen wir Ihnen Assy Schrauben anstelle von Klammern. Der Vorteil dieser Schrauben liegt darin, dass sie zum einen rostfrei sind, ein bohrspitze und einen Fräskopf haben.
    Dadurch entfällt das Vorbohren der Löcher und es ist einfacher den Zaun zu spannen.
    Auch die Demontage ist mit diesen Schrauben kein Problem.
  • 3. Sie sind in der Lage diesen Zaun alleine aufzustellen. Allerdings geht es natürlich zu Zweit einfacher und schneller.

Verbindung von zwei Zaunrollen

Falls Sie mehr als eine Rolle benötigen, befestigen Sie die zweite Zaunrolle auf diese Weise:

Entfernen Sie die letzte Latte der schon aufgestellten Rolle mit Hilfe einer Drahtzange.

Ziehen Sie die losen Drahtenden gerade.

Setzen Sie die erste Latte der neuen Rolle zwischen die losen Drahtenden der vorigen Rolle.

Verbinden Sie diese nun mit der neuen Latte und dem oberen Draht der neuen Rolle. ( siehe Bild)

Aufbau Tore

Ein Tor besteht im Prinzip aus einem beweglichen Teil (das Tor) und einem feststehenden Teil (die Setzpfosten). Ein Tor kann auf unterschiedliche Arten eingebaut werden, jedoch sind folgende Punkte unbedingt immer zu beachten:

  • die Setzpfosten müssen fest im Boden verankert sein,
  • die Setzpfosten müssen auf ausgerichtet sein,
  • der Abstand zwischen den Pfosten muss korrekt sein.
  • Die Beschläge werden immer auf dieselbe Art und Weise befestigt, egal wie sie das Tor schließen möchten.
  • Sie benötigen einen 22mm Schlangen- oder Spiralbohrer.

Staketen- und Rahmentoren

Die Beschläge sind standardmäßig vormontiert.
Legen Sie das Tor zusammen mit den losen Setzpfosten auf den Boden. Beschläge nach oben.
Hängen Sie das Scharnier ein.
Legen Sie den zweiten Setzpfosten auf die andere Seite (Schließpfosten).

Verschrauben Sie mit Hilfe von zwei Latten nun den Zaun mit den Setzpfosten. (siehe Bild)
Nun können Sie das Loch für die Setzpfosten und den Abstand zwischen den Pfosten genau bestimmen.

Graben Sie die Löcher und stellen Sie das Tor hinein.
Nun die Löcher mit Bimsstein und Beton auffüllen. Dieser sollte mit viel Wasser verdünnt sein.
Nach ein paar Tagen, wenn der Beton ausgehärtet ist, schauben Sie die beiden Latten ab und Sie können das Tor verwenden.