Pfosten für Hängematte-Befestigung
Hängematte Befestigung mit Pfosten
Suchen Sie eine praktische Hängematte-Befestigung?
Bei Adéquat finden Sie Pfosten für Hängematten!
Sowohl unsere Robinienpfosten als auch unsere Kastanienpfosten eignen sich wunderbar dafür!
Auf dieser Seite sehen Sie, wie Adéquat-Kunden unsere Holzpfosten verwendet haben, um Hängematten daran aufzuhängen. Die Fotos stammen aus den Gärten unserer lieben Kunden, die beim Adéquat Foto-Wettbewerb mitgemacht haben.
Welche Pfosten für eine Hängematte?
Holzpfosten (aus Edelkastanie oder Robinie) sind optisch ansprechend und fügen sich natürlich in jeden Garten ein. Holzarten wie Edelkastanie und Robinie haben den Vorteil, dass sie besonders witterungsbeständig und langlebig sind. Wir empfehlen minimal eine Pfostendicke ab 12 für eine gute Stabilität und Langlebigkeit.
Bei Adéquat bestellen Sie Holzpfosten für Hängematten direkt und günstig vom Hersteller. Wir liefern alle Produkte bequem bis zu Ihnen nach Hause. Gern können Sie uns bei Fragen zur Wahl der richtigen Pfosten und zum Aufbau telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Hier sehen Sie
Sind Pfosten aus Edelkastanie oder Robinie besser?
Das ist so pauschal nicht zu beantworten. Beide Holzarten sind robust, witterungsfest, extrem langlebig und brauchen nicht mit Holzschutzmitteln behandelt zu werden. Die hervorragenden Eigenschaften dieser Hölzer machen die Pfosten zu wahren Outdoor-Helden, die von Natur aus gut mit den Witterungseinflüssen umgehen können.
Holzarten für den Außenbereich werden in sogenannte Dauerhaftigkeitsklassen eingeteilt. Edelkastanie gehört zur Dauerhaftigkeitsklasse 2 und Robinienholz zur Dauerhaftigkeitsklasse 1. Beide Holzarten gehören also zu den Top-Klassifizierungen.
Pfosten aus Edelkastanie sind etwas günstiger als Pfosten aus Robinienholz. Dafür hält Robinienholz noch etwas länger.
Bei unseren Robinienpfosten gibt es die Besonderheit, dass sie auch als geschälte und fein geschliffene Variante erhältlich sind. Dadurch haben die Pfosten einen besonders sanften, schönen Look.
Wie weit sollten die Pfosten bei einer Hängematte auseinander stehen?
Das hängt grundsätzlich von der Länge Ihrer Hängematte ab. Messen Sie also erst die Länge der Hängematte und beachten Sie, die Art der Aufhängung. Die Hängematte sollte nicht ganz stramm gespannt sein, sondern etwas durchängen.
Bei Stabhängematten, also Hängematten, die auf beiden Seiten mit einem Holzstab fixiert sind, ist meist ein weitere Abstand der Pfosten notwendig.
Unser Tipp: Stellen Sie zwei Personen an die Stelle, wo die Pfosten für die Hängematte stehen sollen. Nun lassen Sie diese zwei Personen die Hängematte hochhalten, ungefähr so hoch, wie die Hängematte hängen soll. So können Sie am besten testen, wo genau die Pfosten stehen sollen.
Wie dick sollten die Pfosten für eine Hängematte sein?
Wir empfehlen Holzpfosten mit 12-14 cm, 13-16 cm oder 16-18 cm Durchmesser, um maximale Stabilität, Tragfähigkeit für die Hängematte und Langlebigkeit des Pfostens zu garantieren.
Es gibt einige Kunden von Adéquat, die 10-12 cm dicke Holzpfosten aus Kastanie oder Robinie für das Aufhängen Ihrer Hängematten verwendet haben und damit vollkommen zufrieden sind. Die Pfosten halten die Hängematten sehr gut.
Wenn Sie möchten, können Sie auch sehr dicke Holzpfosten mit bis zu 22-24 cm Durchmesser verwenden. Damit haben Sie wirklich sehr dicke, stabile und tragfähige Pfosten im Garten. Dieser Durchmesser ist nicht notwendig, um eine Hängematte für 1-2 Personen zu halten, aber einigen gefällt die Optik der dickeren Holzpfosten besser.
Beachten Sie: Grundsätzlich gilt, dass je dicker ein Holzpfosten ist, desto langlebiger ist er.
Wie bekomme ich die Hängematten-Pfosten in den Boden?
Holzpfosten für Hängematten lassen sich ganz einfach in den Boden einschlagen.
Grundsätzlich können Sie zum Einschlagen der Pfosten einen großen Holzhammer verwenden.
So geht’s einfach: Bohren Sie an den Stellen, wo die Pfosten stehen sollen, Löcher mit mit dem Erdbohrer vor. Dafür können Sie einen Hand-Erdbohrer nutzen. Schlag Sie die Holzpfosten anschließend mit einem großen Holzhammer so tief in den Boden, dass ca. 1/3 der Pfostenlänger unter der Erdoberfläche verschwindet.
-
Kastanienpfosten ø 13/16 cm
- Länge: 160, 175, 200, 250, 300, 350, 400, 500 und 600 (cm)
- Ab 250 cm standard ungespitzt
- Gemessen an der dünnsten Seite
Preise inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Lieferzeit: 1-2 Wochen -
Robinienpfahl Ø 12/14 cm
- Länge: 160, 180, 200, 250, 300, 350, 400, 500 und 600 (cm)
- Ab 350 cm ungespitzt
- Gemessen an der dünnsten Seite
Preise inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Lieferzeit: 1-2 Wochen -
Robinienpfahl Ø 16/18 cm geschält und geschliffen
- Für Pergolas & Hängematten
- Für stabile Konstruktionen
- Längen: 300, 400, 500, 600 cm
- Standard ungespitzt
- Gemessen an der dünnsten Seite
Preise inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Lieferzeit: 1-2 Wochen
Hängematten-Pfosten in die Erde oder einbetonieren?
Hin und wieder bekommen wir die Frage, ob es empfehlenswert ist, die Holzpfosten für eine Hängematten einzubetonieren.
Grundsätzlich ist dies eine gute Überlegung und es spricht nichts dagegen, wenn Sie einige Punkte beachten. Allerdings ist das Einbetonieren der Pfosten nicht unbedingt notwendig, wenn Sie die Pfosten tief genug in die Erde setzen und der Boden nicht zu locker ist.
Wenn Sie die Holzpfosten tief genug einsetzen, hat eine gewöhnliche Hängematte für eine Person genug Stabilität und Standfestigkeit. Dazu sollte der Pfosten zu einem Drittel unter der Erdoberfläche stehen und zu zwei Drittel über der Erdoberfläche. Bei einem 3 Meter langen Pfosten bedeutet dies also, dass der Pfosten einen Meter tief in die Erde muss, damit er zwei Meter hoch über dem Boden steht.
Wenn Sie Hängematten für 2 Personen aufhängen möchten, also Hängematten, die mit 150-200 kg belastet werden, können Sie erwägen, die Pfosten einzubetonieren, um maximale Stabilität zu garantieren.
Was beim Einbetonieren von Holzpfosten wichtig ist:
Ein Holzpfosten sollte am ganz unteren Ende nicht einbetoniert werden, damit keine Staunässe entsteht. Das untere Ende des Pfostens sollte also in der Erde stehen, erst 20-30 cm über dem unteren Ende kann Beton eingegossen werden. Das ist wichtig, damit das Wasser, das von oben in den Holzpfosten eindringt, am unteren Ende in der Erde abfließen kann. Ansonsten staut sich die Feuchtigkeit im Pfosten und der Pfosten wird weniger langlebig.
Nachteile beim Einbetonieren von Holzpfosten für Hängematten:
Beachten Sie, dass ein einbetonierter Holzpfosten wesentlich schwieriger wieder zu entfernen ist, als ein Holzpfosten, der einfach nur tief genug im Boden steht. Wenn Sie die Pfosten für die Hängematte also eventuell wieder entfernen möchten, raten wir dazu, ohne Beton zu arbeiten. Einmal einbetoniert, lassen sich die Pfosten nur schwer versetzen. Änderungen im Gartenlayout oder Hängemattenposition sind aufwendig.
Unser Fazit: Wenn Sie einen ausreichend dicken Pfosten aus Hartzholz wie Robinie verwenden, brauchen Sie den Holzpfosten für Ihre Hängematte nicht einzubetonieren. Setzen Sie den Pfosten stattdessen einfach tief genug in die Erde und wählen Sie einen Pfosten mit einem relativ großen Durchmesser.
Pfosten für Hängematte-Befestigung – Fragen?
Haben Sie noch Fragen zu unseren Pfosten für Hängematten?
Sind Sie sich noch unsicher bezüglich der Hängematten-Befestigung?
Kontaktieren Sie uns, telefonisch oder per E-Mail. Wir helfen Ihnen gern!