Graues Holz
Aktuell

Graues Holz: Von Natur aus schön!

Graues Holz liegt im Trend und fügt sich wunderschön in die Natur ein! Aber wie wird Holz eigentlich grau?

Graues Holz? Überlassen Sie die Arbeit der Natur!

Graues Holz ist momentan ein Trend! Denn eine natürliche graue Holzfärbung fügt sich wunderschön in die Natur ein und passt zu allen Arten der Gartengestaltung und zu moderner und traditioneller Architektur!

Nun können Sie Tricks anwenden, um Holz schnell grau zu machen, wie beispielsweise Beizen oder Lackieren. Davon würden wir aber abraten! Denn die Natur macht diese Arbeit von ganz allein und benötigt gar nicht viel Zeit! Die Graufärbung von Holz ist ein natürlicher Prozess, bei dem Holz durch Wind und Wetter eine wunderschöne silbergraue Patina erhält. Sonnenlicht (UV-Strahlen), Feuchtigkeit (Regen und Luftfeuchtigkeit) und Sauerstoff sorgen dafür, dass das Holz mit der Zeit von selbst grau wird.

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, wie genau welche Holzarten grau werden.

Holz grau
Graues Holz: Pergola aus Edelkastanie

Werden Kastanien- und Robinienholz gleich grau?

Obwohl der Prozess je nach Holzart leicht variiert, wissen wir aus Erfahrung, dass unbehandeltes Kastanienholz (Edelkastanie) und Robinienholz mit der Zeit den gleichen Grauton annehmen. Möchten Sie Kastanienholz und Robinienholz in Ihrem Garten kombinieren? Zum Beispiel einen Staketenzaun aus Kastanienholz mit Holzpfählen aus Robinie kombinieren? Kein Problem! Mit der Zeit verblasst der (geringe) Farbunterschied, und sie bilden gemeinsam ein schönes, gleichmäßig ergrautes Gesamtbild.

Graues Holz
Graues Holz als schöne Begrenzung am Grundstück: Post & Rail Holzpfähle

Graues Holz: Kastanie (Edelkastanie)

Kastanienholz ist eine langlebige europäische Holzart (Dauerhaftigkeitsklasse 2), die unbehandelt problemlos 15 Jahre oder länger hält. Im Freien ergraut das Holz allmählich zu einem schönen silbergrauen Ton. Dieser Prozess beginnt meist innerhalb weniger Monate und ist nach 1-3 Jahren abgeschlossen, je nachdem, wie stark das Holz Sonne und Regen ausgesetzt ist. Dank der feinen Maserung des Kastanienholzes ergraut das Holz ziemlich gleichmäßig.

Gut zu wissen: Die Graufärbung hat keinen Einfluss au die Lebensdauer des Holzes !

Unbehandeltes Kastanienholz hat normalerweise eine Lebensdauer von etwa 15 Jahre lang, wenn es nicht dauerhaft nass, und zwischendurch trocknen und nicht durch mechanische Einwrkungen (z.B. Stöße vom Rasenmäher) beschädigt wird

Graues Holz: Staketenzaun Kastanie
Leicht ergrautes Holz: Staketenzaun aus Kastanie

Graues Holz: Robinie (Pseudoacacia)

Robinie ist eine der langlebigsten europäischen Holzarten (Dauerhaftigkeitsklasse 1) und muss daher nicht behandelt werden. Tatsächlich kann Robinienholz unter idealen Bedingungen im Freien länger als 25 Jahre halten!

Ähnlich wie Kastanienholz wird Robinienholz durch UV-Strahlung und Niederschlag grau. Dieser Prozess verläuft meist etwas langsamer als bei Kastanienholz und kann anfangs etwas ungleichmäßig sein, da Robinie eine dichtere Maserstruktur hat. Letztendlich erhält Robinienholz eine gleichmäßige silbergraue Optik, vergleichbar mit Kastanienholz und Eiche.

Gut zu wissen: Die Graufärbung hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Holzes!

Unbehandeltes Robinienholz bleibt unter idealen Bedingungen sehr lange haltbar. Vorausgesetzt, dass das Holz nicht dauerhaft in Wasser steht, gleichmäßig trocknen kann und nicht durch mechanische Einflüsse (beispielsweise Rasenmäher) beschädigt wird.

Für unbehandelte Robinienpfähle, die in den Boden gesetzt werden, beträgt die Lebensdauer in der Regel zwischen 20 und 25 Jahren (je nach Dicke des Pfahls).

Graues Holz
Leicht ergrautes Holz: Staketenzaun aus Robinie

Wie wird Douglasienholz grau?

Bei Adéquat arbeiten wir am liebsten mit Kastanienholz und Robinienholz aufgrund der sehr guten Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit. Auch Douglasienholz ist eine beliebte europäische Holzart. Obwohl Douglasienholz zur Dauerhaftigkeitsklasse 3 gehört und es damit weniger lang haltbar ist als Robinie (Dauerhaftigkeitsklasse 1) oder Edelkastanie (Dauerhaftigkeitsklasse 2), wird es oft im Außenbereich eingesetzt. Douglasienholz hat zunächst einen rötlich-braunen Farbton.

Wie die oben genannten Holzarten ergraut auch unbehandeltes Douglasienholz durch die Einwirkung von UV-Strahlung und Niederschlag. Dieser Prozess verläuft meist schneller als bei Robinie und kann zu Beginn etwas ungleichmäßig sein, da Douglasienholz eine offene Holzstruktur hat. Zuerst entstehen hellere und dunklere Töne, aber mit der Zeit verwandelt sich das Holz in eine gleichmäßige silbergraue Farbe, vergleichbar mit anderen ergrauten Holzarten.

In unserem Onlineshop finden Sie Holztore aus Douglasie, die sie sehr gut mit unseren Holzzäunen kombinieren können, da auch diese Holzart mit der Zeit eine schöne Graufärbung bekommt.

Die Schönheit und Leichtigkeit grauem Holz

Viele unserer Kunden wählen bewusst Kastanienholz und Robinie, gerade weil diese Holzarten dank ihrer natürlichen Haltbarkeit keine Behandlung oder Pflege benötigen. Außerdem stellen wir fest, dass immer mehr Menschen den Charme von grauem Holz schätzen.

Graues Holz fügt sich mühelos in die natürliche Landschaft ein, wodurch die Aufmerksamkeit mehr auf das Grün im Garten und die sonstige Gartengestaltung gelenkt wird und weniger auf das Holz selbst. Das sorgt für eine ruhige, zeitlose Ausstrahlung, die perfekt in jeden Außenbereich passt.

Wie werden Staketenzäune grau?

Wir bekommen regelmäßig die Frage von unseren Kunden, wie genau man sich den Prozess der Graufärbung bei Staketenzäunen, Pfählen und Holztoren vorstellen kann.

Um Ihnen ein gutes Bild zu geben, teilen wir unten Kundenfotos, auf denen Sie sehen können, wie sich die silbergraue Patina im Laufe der Zeit entwickelt.

Hier sehen Sie einen Staketenzaun, der seit etwa 2 Jahren steht, in 3 verschiedenen Jahreszeiten.

Graues Holz: Bilder

Die meisten Bilder auf unserer Website zeigen frisches Holz mit einem beigen Farbton.

Manchmal aber erhalten wir auch Bilder von Kunden, die uns Fotos schicken, nachdem unsere Produkte schon einige Zeit lang bei ihnen im Garten stehen. Die unten aufgeführten Bilder von grauem Holz sind echte Fotos unserer Kunden. Hier können Sie sehen, wie schön die graue Holzfärbung nach einiger Zeit im Garten wirkt.

Dabei gilt: Je länger das Holz im Garten steht, desto stärker nimmt es eine silbergraue Patina an.

Fragen zum Ergrauen von Holz?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Als Experten für Outdoor-Hölzer haben wir jahrelange Erfahrung und stehen Ihnen gern beratend zur Seite. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.

Sie können auch gern unseren Showroom in den Niederlanden besuchen, um sich das Holz mit eigenen Augen anzusehen.

Ihr Adéquat Team

Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns über die Kontaktseite.

Unser Kundenservice ist jetzt erreichbar bis 18:00 Uhr

Pim van der Walle

Benötigen Sie einen Zaun?

Der Konfigurator berechnet, wie viel Zaun Sie benötigen, inkl. Pfähle und Tore.

Zaun zusammenstellenDirekt zum Zaunrechner

Weitere interessante Artikel

Hier gibt's die besten Tipps, praktische Anleitungen, Inspiration und alles, was man für einen Zaun braucht!

Pergola bauen

Foto-Anleitung: Möchten Sie selbst eine Pergola bauen? Eine gute Vorbereitung ist die halbe Arbeit: Schritt-für-Schritt Anleitung