Staketenzaun Spitzen nach unten: Kastanienzaun 100 cm hoch, 4 cm Lattenabstand
Aktuell

Staketenzaun Spitzen nach oben oder unten?

Sollte ich ich Staketenzaun-Spitzen nach oben oder unten aufstellen? Vorteile und Nachteile, gute Gründe & Alternativen...

Staketenzaun Spitzen nach unten oder oben?

Hin und wieder fragen uns Kunden, ob sie ihren Staketenzaun mit den Spitzen nach oben oder unten aufstellen sollen. Klassischerweise stellt man einen Staketenzaun mit den Spitzen nach oben auf.

Bei den Einsendungen von Fotos im Rahmen des Adéquat Foto-Wettbewerbs haben wir jedoch bemerkt, dass viele unserer Kunden ihren Staketenzaun aus Kastanie (Edelkastanie) oder Robinie mit den Spitzen nach unten aufstellen. Wir fragen: Warum haben sich unsere Kunden dafür entschieden den Staketenzaun ‚falsch herum‘ aufzustellen: Ist es aus Sicherheitsgründen oder doch eher eine ästhetische Entscheidung? Oder vielleicht gibt es andere Gründe?

In diesem Blog gehen wir der Frage nach, ob Sie einen Staketenzaun besser mit den Spitzen nach oben oder nach unten aufstellen sollten und was die Gründe dafür sind. Weiter unten finden Sie eine praktische Alternative: Bei den Robinienzäunen sind die Spitzen deutlich weniger scharf angespitzt.

Anhand von Fotos möchten wir Ihnen den ästhetischen Aspekt aufzeigen.

  1. Klassisch: Staketenzaun Spitzen zeigen nach oben
  2. Anders herum: Staketenzaun Spitzen zeigen nach unten
  3. Weniger scharfe Spitzen: Staketenzaun aus Robinie

Vorteile und Nachteile: Staketenzaun Spitzen oben oder unten?

Ein Staketenzaun hat keine Vorder- oder Rückseite, aber es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen oben und unten. Der Zaun sollte grundsätzlich mit den Spitzen nach oben aufgestellt werden. Dafür gibt es einen guten Grund: Die Spitzen sorgen nämlich für eine gute Ableitung von Regenwasser.

Für die meisten Menschen ist das ganz logisch, aber es kann natürlich Gründe geben, warum man den Staketenzaun mit den Spitzen nach unten aufbaut. Zum Beispiel, wenn man befürchtet, dass spielende Kinder sich an den Spitzen verletzen könnten, oder vielleicht findet man es einfach schöner… Das ist eine Frage des Geschmacks.

Es gibt also verschiedene Überlegungen, einen Staketenzaun mit den Spitzen nach oben oder unten aufzubauen. Nachfolgend geben wir Ihnen einige Tipps.

Gründe für Staketenzaun Spitzen nach oben:

Möchten Sie, dass Ihr Staketenzaun so lange wie möglich hält?

Dann stellen Sie den Staketenzaun mit den Spitzen nach oben auf. Damit kann das Regenwasser besser abfließen. Für eine noch längere Lebensdauer achten Sie darauf, dass die Latten nicht den Boden berühren, sondern ein ganz kleiner Abstand zwischen Boden und Zaun ist. Dies sorgt für eine gute Wasserableitung und gibt dem Holz die Möglichkeit, nach einem starken Regenschauer gut zu trocknen.

  • klassischer Aufbau
  • bessere Ableitung des Regenwassers
  • längere Lebensdauer des Zauns

Gründe für Staketenzaun Spitzen nach unten:

Möchten Sie verhindern, dass spielende Kinder sich an den Spitzen verletzen könnten?

Dann können Sie in Erwägung ziehen, den Staketenzaun mit den Spitzen nach unten aufzubauen. Die Spitzen sind nicht scharf und die Verletzungsgefahr äußerst gering aber wir verstehen, wenn einige die Spitzen lieber nach unten setzen möchten. Für einige ist es auch ein ästhetischer Aspekt, wenn sie finden, dass der Zaun mit den Spitzen nach unten schöner aussieht. Beachten Sie jedoch, dass dies die Lebensdauer des Zauns etwas verkürzen kann.

  • für einige erscheint es ’sicherer‘
  • hauptsächlich ästhetische Gründe
  • kann die Lebensdauer des Zauns verkürzen

In den folgen Fotos möchten wir Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, wie es aussieht, wenn Sie den Staketenzaun ‚falsch herum‘, also mit den Spitzen nach unten aufstellen. (Die Fotos wurden von unseren Kunden im Rahmen des Adéquat Foto-Wettbewerbs eingereicht.)

Staketenzaun aus Robinie: weniger spitz

Möchten Sie einen Staketenzaun, der lange hält und weniger scharfe Spitzen hat?

Dann ist unser Staketenzaun aus Robinie vielleicht eine gute Alternative für Sie. Dieser Zaun hat weniger auffällige ’spitze‘ Spitzen und wirkt insgesamt geradliniger und etwas sanfter. In unserem Artikel „Robinienzaun Haltbarkeit: Wie lange hält Robinienholz?“ erfahren Sie mehr über die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit von Robinienzäunen.

Staketenzäune von Adéquat

  • ✅ 1A EU-Qualität – nachhaltig & langlebig
  • ✅ Direkt günstig vom Hersteller
  • ✅ Holztore in Wunschmaßen
  • ✅ Ausführliche Beratung
  • ✅ Sicher: Zahlung erst bei Lieferung
  • ✅ Zuverlässige Lieferung von unseren LKW-Fahrern

Wie stelle ich einen Staketenzaun auf?

Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken! Mit den richtigen Informationen können Sie Ihren Staketenzaun ganz einfach selbst aufbauen. Deshalb haben wir eine praktische Aufbauanleitung für Sie zusammengestellt.

In dieser PDF-Datei finden Sie alle Infos, inklusive deutlichen Erklärungen, Tipps und einer übersichtlichen Zeichnung, die Sie Schritt für Schritt durch den Aufbau Ihres Zauns führt. Es ist wirklich kinderleicht!

Unser Tipp: Bauen Sie den Zaun am besten zu zweit auf! Das geht nicht nur schneller und einfacher, sondern macht auch viel mehr Spaß 🙂

 

Fragen zu Staketenzäunen?

Vielleicht haben Sie noch Fragen zu unseren Zäunen. Gern beraten wir Sie ausführlich und persönlich.

Kontaktieren Sie unser Team gern telefonisch oder per E-Mail. Sie können uns auch ein Foto von Ihrem Garten, Ihrer Einfahrt oder dem Platz senden, wo Sie sich einen Staketenzaun vorstellen können, damit wir Sie besser beraten können.

Wenn Sie möchten, können Sie auch in unserer Ausstellung in den Niederlanden vorbei kommen und sich unsere Holztore persönlich vor Ort anschauen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Adéquat Team

Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns über die Kontaktseite.

Unser Kundenservice ist jetzt erreichbar bis 18:00 Uhr

Pim van der Walle

Benötigen Sie einen Zaun?

Der Konfigurator berechnet, wie viel Zaun Sie benötigen, inkl. Pfähle und Tore.

Zaun zusammenstellenDirekt zum Zaunrechner

Weitere interessante Artikel

Hier gibt's die besten Tipps, praktische Anleitungen, Inspiration und alles, was man für einen Zaun braucht!